Haarsprechstunde
Im Rahmen der Haarsprechstunde nehmen wir uns besonders viel Zeit für Ihre Probleme beim Thema Haare. Wir erheben einen sorgsamen Befund, erklären Ihnen die möglichen Ursachen und erläutern ausgiebig alle therapeutischen Möglichkeiten in Bezug auf Haarausfall (Effluvium) wie auch auf die vermehrte Behaarung (Hypertrichose oder Hirsutismus).
Die Fachkompetenz auf diesem Gebiet sowie die enge Kooperation mit ausgewiesenen Spezialisten gewährleisten eine Beratung und Behandlung von hoher Qualität.
Man unterscheidet zwischen
- anlagebedingten Haarausfall (androgenetische Alopecie, Alopecia androgenetica)
- diffusen Haarausfall
- kreisrunden Haarausfall (Alopecia areata)
- narbigen Haarausfall

Quelle: Merz Pharmaceuticals
Diagnose
Die Diagnostik von Erkrankungen der Haare beinhaltet
- die umfassende Erhebung der Krankengeschichte, dazu gehört auch die genaue Betrachtung der Familiengeschichte sowie ein vollständiger Überblick der eingenommenen Medikamente
- eine klinische Untersuchung zur Bestimmung der Haarverankerung in der Kopfhaut sowie eine Untersuchung mit dem Auflichtmikroskop (Dermatoskopie)
- eine Haarwurzeluntersuchung nach modernstem technischen Standard (Trichoscan®)
- eine Blutuntersuchung auf Vitamine, Spurenelemente und Hormone, die beispielsweise einen Eisenmangel oder Schilddrüsenfunktionsstörungen aufdecken kann und bei entsprechenden Anhaltspunkten erweitert wird
In einigen Fällen sind zur weiteren Abklärung genauere Informationen notwendig, die gewonnen werden können durch
- eine biochemische Haar-Mineralstoffanalyse (Haaranalytik)
- eine Probeentnahme aus der Kopfhaut (stecknadelkopfgroß) mit anschließender feingeweblicher Untersuchung
Therapie
Durch diese Untersuchungsverfahren kann festgestellt werden, welche Art von Haarausfall vorliegt und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen:
- Hormonbehandlung bei anlagebedingtem Haarausfall (äußerlich und/oder innerlich)
- Substitutionstherapie (Spurenelemente und/oder Vitamine werden bei Mangelerscheinungen in der Nahrung ergänzt bzw. ersetzt)
- Behandlungen von internistischen Erkrankungen wie Schilddrüsenfunktionsstörung und Eisenmangel
- Topische Immuntherapie mit DPC (Diphenylcyprone) bei kreisrundem Haarausfall (Alopecia areata)
- Beratung bei Eigenhaarverpflanzung, Haarverdichtung (Hair-Weaving) sowie bei Haarteilen und Perücken
- Psychotherapeutische Unterstützung
Wir haben langjährige Erfahrung bei allen Formen von Haarausfall und arbeiten mit ausgewählten Spezialisten zusammen.
Maßgefertigte Haarteile, die auf das Eigenhaar abgestimmt sind oder ganze Perücken können von so guter Qualität sein, dass sie optisch selbst für geübte Augen kaum zu erkennen sind.
Die Materialien sind hautfreundlich, lassen natürliche Transpiration zu und sind, fachgerecht befestigt, auch jeder sportlichen Aktivität gewachsen. Selbst ein Saunabesuch oder Schwimmen ist unproblematisch.
In vielen Fällen beteiligt sich die Krankenkasse an den Kosten. Bei der Erstellung eines Kostenübernahmeantrags unterstützen wir Sie gerne.
Störender Haarwuchs
Die Diagnostik der Hypertrichose bzw. des Hirsutismus gleicht der des Haarausfalls. Die Abklärung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit Internisten, Endokrinologen (Hormonfachärzte) und Gynäkologen.
In Abhängigkeit der Befunde werden therapeutische Maßnahmen ergriffen:
- Die Lasermedizin
- Behandlung mit Hormonen
- Behandlung mit haarwachstumshemmender Creme
- Depilation mit Warmwachs
- Behandlung mit Bleichcreme
- Die Diathermienadel (mikrofeine Heißnadel)
Die Therapiemöglichkeiten sind vom klinischen Befund und den diagnostischen Ergebnissen abhängig und werden mit Ihnen besprochen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie unter dem Stichwort
Lasermedizin.
Hinweis zu möglicherweise anfallenden Kosten
Haarerkrankungen werden in der Regel als Lifestyle-Erkrankungen eingestuft, bei deren Behandlung es sich um eine Individuelle Gesundheitsleistung (IGeL) handelt.
Haaruntersuchungen und –beratungen finden daher im Rahmen einer privaten Haarsprechstunde statt. Dieses gilt ebenso für die in diesem Zusammenhang erforderlichen Blutuntersuchungen sowie für die Trichoscan
®-Analyse.
Entstehende Kosten werden dann von gesetzlichen Krankenkassen übernommen, wenn die Krankheitsbilder in deren Leistungskatalog enthalten sind.
Die erforderliche Einverständniserklärung, die Sie
hier herunterladen können, bringen Sie bitte unterschrieben zu Ihrem vereinbarten Termin mit.
Die privaten Krankenkassen kommen in der Regel für die in der Haarsprechstunde entstehenden Kosten auf.